Grußwort der Rektorin

Kerstin Nitschmann
Rektorin der Helmut-Landt-Grundschule Oststeinbek
Herzlich Willkommen auf der Homepage der Helmut-Landt-Grundschule.
Seit dem 16. Dezember musste die Schule wieder alle Kinder in den Distanzunterricht entlassen.
Für den Januar ist kein Präsenzunterricht mehr geplant. Sie erhalten Neuigkeiten per Mail.
Eine Notbetreuung findet für alle Jahrgänge statt. Dazu müssen Sie Ihr Kind schriftlich anmelden.
Bleiben Sie gesund und auf Abstand,
Ihre Kerstin Nitschmann
Aktuelle Termine:
Schulstart am 7. und 8. Januar im Distanzlernen.
Unterrichtsbeginn mit Präsenzpflicht ist noch nicht klar.
Projektwoche Trommelzauber: 18.01. bis 22.01.21 wird abgesagt
Halbjahreszeugnisse 29.01.21
Unterrichtsfreie Tage für die Grundschüler: 18. bis 23.02.21
Die Schulleitung möchte Sie an dieser Stelle dringend darum bitten, alle Turnbeutel, Turnschuhe und Schuhe Ihrer Kinder mit Namen zu versehen, damit eine eindeutige Zuordnung auch für Lehrer möglich ist. Da wir an der Schule mit ungefähr 270 Kindern zu tun haben, werden immer wieder Sachen verloren gemeldet und auch liegen gelassen und es ist dann für die Finder möglich, die Dinge wieder zurückzubringen.
Grundschule „Helmut Landt Grundschule“ Oststeinbek
Gerberstraße 36
22113 Oststeinbek
E-Mail: hlg.oststeinbek@schule.landsh.de
Telefon: 040-7122070
Telefax: 040-71370979
Vertretungsberechtigt:
Frau Kerstin Nitschmann (Schulleiterin)
Frau Egin (stellv. Schulleiterin)
Verantwortliche i.S.d. § 6 Abs. 2 MDStV:
Frau Kerstin Nitschmann
Schulträger:
Gemeinde Oststeinbek
Schulleitung:
Frau Kerstin Nitschmann
Webmaster:
mycicorporateidentityagentur
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Bildnachweise
René Schellhammer, myci.biz
Konzeption & Realisierung
mycicorporateidentityagentur
Das Schulprogramm der Helmut Land Grundschule Oststeinbek.
Wir sind überzeugt, damit die Voraussetzung für die Leitsätze unserer Schule schaffen zu können.
I. Leitsätze
1. Den Kindern wird die Entwicklung sozialer Kompetenzen ermöglicht durch:
Gemeinsame Erarbeitung von verbindlichen Streitregeln wie
Klassenordnung, Streitregeln, Schulordnung
Übernahme von Verantwortung für sich und andere mit
Klassenämtern, Pausendiensten, Hofdienst, Patenschaften,
Gesundheitsförderung, Suchtprävention
Einübung von rücksichtsvollem Gesprächsverhalten im
Stuhlkreis und Morgenkreis
Gewaltprävention durch:
Training sich konstruktiv zu streiten und danach wieder zu vertragen
2. Die kognitiven Kompetenzen (Denkfähigkeit) der Kinder werden gefördert durch:
- einen erfolgreichen Schulstart in Zusammenarbeit mit Kitas und Kindergärten
- die offene Eingangsphase
- die individuelle Förderung der Kinder zum Erreichen der Bildungsstandards durch aktiv – entdeckendes Lernen im handlungsorientierten Unterricht
- Erkundung des individuellen Leistungsstandes von Schülern durch Klassenarbeiten, Parallelarbeiten, Vergleichsarbeiten und Entwicklungsbeobachtungen
- die Erstellung von individuellen Lernplänen (ab Kl. 3), in denen Kinder und Eltern verantwortungsbewusst in den Lernprozess einbezogen werden
- den gezielten und differenzierten Einsatz von Computern und Internet
- die Einbeziehung außerschulischer Lernorte (Bücherei, Kirche, Feuerwehr, Polizei, Gemeindeverwaltung, Gewerbebetriebe)
- unterschiedliche Unterrichtsformen ( wie z.B. Gruppenarbeit)
II. Mitwirken der Eltern
Einbeziehung der Eltern zur Unterstützung der Kinder innerhalb und außerhalb
des Unterrichts:
Außerhalb:
- Bereitschaft zur Mithilfe bei schulischen Veranstaltungen
- Unterstützung bei der Umsetzung der individuellen Lernpläne
- Bereitschaft der Eltern zur Übernahme von Ämtern in Elternvertretung, Schulverein, Milchverkauf
Innerhalb:
Unterstützung in Klassen für das Lesenüben
Sorge für:
- ausreichend Schlaf
- häusliches Frühstück
- Pausenbrot
- Überprüfen der Hausaufgaben
- Überprüfen der Schulunterlagen
III. Arbeit des Kollegiums
Die Lehrer vermitteln den Kindern die Inhalte des Lehrplans durch eine kind- und zeitgemäße Grundschularbeit.
Dies wird erreicht durch:
- Die Ausübung der Klassenlehrerfunktion mit gutem Kontakt zu Schülern
- Teamarbeit (Austausch von Ideen und Materialien)
- Schaffung eines anregenden Lernumfeldes ( Klassenraum, Schulhof, zeitgemäße technische Ausstattung)
- Zusammenarbeit mit den Eltern (Elterngespräche, regelmäßig stattfindende Elternabende, Elternsprechtage)
- Zusammenarbeit mit Einrichtungen und Verwaltung der Gemeinde
- Zusammenarbeit mit Vereinen, Verbänden und der Kirche
- Teilnahme an Fortbildungen
- Durchführung von Schulentwicklungstagen
IV. Arbeitsschwerpunkte
- Unterrichtsstrukturen zur individuelleren Förderungen schaffen
- Rhythmus der Unterrichtszeiten verändern
V. Überprüfung der inhaltlichen Umsetzung
des Schulprogramms (Evaluation)
- Rückmeldung über die Schulelternbeiräte
- Evaluation innerhalb des Kollegiums zu den Arbeitsprozessen
- Tests zur Steigerung der Lese- und Rechenfertigkeiten
- Klassenarbeiten
- Parallelarbeiten
- Landesweite Vergleichsarbeiten (VERA)
VI. Aktivitäten im Schuljahr:
- Einschulungsfeier
- Erntedankfest
- Weihnachtsbasteln
- Schulweihnachtsfeier
- Radfahrprüfung
Rhythmisiert:
- Schulfest
- Schulausflug
- Zirkus
- Trommelzauber
- Wandertage
- Reformationstag
- Klassenweihnachtsfeiern
- Klassenfahrten
- Projekttage
- Sommerbundesjugendspiele
- Schnuppertage im Jugendzentrum
- Klassenfeste
Schulleiterin: Frau Nitschmann
Sekretärin: Frau Großmann
Hausmeister: Herr Pluschke
Kollegium:
Frau Ahrens
Frau Egin (Konrektorin)
Frau Ewert
Frau Harden
Frau Hartwig-Witt
Frau Jarchow
Frau Koppe (Förderlehrerin)
Herr Lange (Schulsozialarbeiter)
Herr Lasner
Frau Lüers
Frau Lutz
Frau Lutz (Lehrerin in Ausbildung)
Frau Mohr
Herr Mittelberger
Frau Möller (Schulassistentin)
Frau Nauer (Förderlehrerin)
Frau Plehn
Frau Rübel
Frau Steege
Frau Timm (Elternzeit)
Frau Ulbricht
Frau Umland (Lehrerin in Ausbildung)
Frau Unger
VII. Förderkonzept
FACH: HSU
Ziel:Grundlagen im naturwissenschaftlichen und sozialen Bereich sowie Methodenkompetenzen entwickeln, Vorbereitung auf die weiterführende Schule (Biologie, Geographie…)
Am Ende sollen Schüler in der Lage sein, eigenständig und selbstständig zu arbeiten.
Im Fach HSU sollen
- Leistungsstarke Schüler ihren Fähigkeiten und Neigungen entsprechend unterrichtet werden
- Leistungsschwache Schüler ein Mindestmaß an Grundwissen (Inhalte, Zusammenhänge) erhalten.
Leistungsstarke Schüler
Zusätzliche Arbeitsbögen
- Internetrecherche
- Versuche vorbereiten und vorführen (CVK-Kästen)
- Plakate erstellen
- HSU-Ordner in Form eines Buches erstellen
- Spiele spielen
- Spiel ausdenken
- Zeichnungen von Versuchsaufbauten, Tieren etc.
- Experte als Hilfe für leistungsschwächere Schüler
Leistungsschwache Schüler:
- Verringerte Anzahl und Differenzierung von Arbeitsbögen
- Hilfestellung bei Referaten (Gliederung, Sachtexte, Bücher) bzw. reduzierte Anforderungen bei Referaten oder nur Plakate
- Handlungsorientierte Materialien
- Hilfe durch einen Experten (leistungsstarken Schüler)
Organisation im Unterricht:
- Rituale
- Materialien in der Klasse (zusätzliche Arbeitsbögen…)
- Spiele
- CVK-Kästen
- Computer im Nebenraum mit entsprechender Software (Löwenzahn, Nordsee…)
- LÜK
FACH: Mathematik
ZIEL: Wir möchten den Schülern und Schülerinnen sowohl in der Schule als auch im Elternhaus Unterstützung bieten.
UMSETZUNG:
Zusätzlich zu qualifiziertem Unterricht, der alle Grundlagen für den Mathematikunterricht abdeckt, bieten die Materialien des Zahlenbuchs Differenzierungen an. Die sichere Grundlage stellt der Blitzrechenkurs z. B. Verdoppeln, Halbieren, Ergänzen, Einmaleins auch umgekehrt… dar. Dabei werden alle Grundrechenarten im U. durch mündliches Training und handlungsorientiert eingeführt und mit Hilfe der CDs automatisiert. Die CD ermöglicht die direkte Unterstützung im Elternhaus, die mit den Unterrichtsmethoden übereinstimmen.
Wenn diese Kurse erfolgreich durchgeführt wurden, ist eine gesicherte Mitarbeit für die folgende Jahresstufe gegeben, da das Zahlenbuch als Spiralcurriculum konzipiert wurde.
Zusätzlich zur Grundsicherung findet eine individuelle natürliche Förderung in die Tiefe statt. Darunter ist zu verstehen, dass Kinder Muster erkennen. Ausgehend von Rechenmustern in der 1. Klassenstufe werden Muster in Rechenaufgaben in allen Stufen versprachlicht. Den leistungsstarken S. bietet das Buch reichhaltige Möglichkeiten zur Entdeckung, Beschreibung und Begründung von Mustern.
BEISPIELE für Muster: Arbeitsheft S. 28, 3. Jahrgangssstufe
Nr. 2 Schöne Päckchen setze fort
a) 605-50= 555
504-60= 444
403-70= 333
302-80= 222
201-90= 111
100-100= 0
AH S. 23, 2.Jgstufe
Nr. 1 Schöne Päckchen setze fort
b) 27+25= 52
25+27= 52
23+29= 52
21+31= 52
19+33= 52
Eine U. Methode zur Diff. stellt das aktiv entdeckende Lernen dar. Dabei erhalten S. die Gelegenheit durch eigenes Handeln mathematische Zusammenhänge selbstständig zu entdecken. Das Zahlenbuch wird in Bezug auf Sachaufgaben durch die Arbeits- und die Sachaufgabenkartei ergänzt. Weitere Ergänzungen stellen die Arbeiten mit de Zahlenmauern und der Lernwerkstatt dar. Als zusätzliches Angebot können die Schüler des 3. und 4. Jg. am Känguru-Wettbewerb teilnehmen. Dabei werden Knobelaufgaben und logische Zusammenhänge bearbeitet. Zusätzliche Angebote können z.B. Mathejogging, Little Professor, Spiegelbuch und ähnliches sein.
Lernpläne:
Individuelle Lernpläne werden in der Regel ab Klasse 3 erstellt. Dabei werden Schwächen in Teilbereichen vermindert. Über einen begrenzten Zeitraum wird dieser Bereich hauptsächlich mit der CD aufgearbeitet. Der Lehrer entwickelt die Zielsetzung des Lernplans und bespricht ihn dann mit den Schülern und den Eltern. Je nach Erfolg wird der Lernplan beendet oder über einen weiteren Zeitraum verlängert oder angepasst. Parallelarbeiten und VERA werden geschrieben und in der FK ausgewertet.
FACH: Deutsch
Dem Deutschunterricht zugrunde liegen die Lehrwerke „Löwenzahn und Pusteblume“ oder „Fu und Fara“ in Klasse 1 und „Baustein“ in Klasse 2 – 4.
Diese gelten als Arbeitsgrundlage für alle Kinder und bieten vielfältige Differenzierungsmöglichkeiten. Zusatzaufgaben mit geringerem/höherem Anspruchsniveau sind farblich unterlegt.
Darüber hinaus steht folgendes Differenzierungsmaterial bzw. stehen folgende Maßnahmen zur Verfügung:
Material
Aktuelles Kopiermaterial (z. B. Persen, Verlag an der Ruhr, Finken, Bergedorf, u.s.w.)
Logico
LÜK
Diverse Lernspiele
Klassenbücherei
Antolin
Computerprogramme
Maßnahmen
Differenzierte Hausaufgaben
Gruppen-/Partnerarbeit
Helfersystem
Lesemütter
Doppelbesetzung
Beispiele für Themen in Lernplänen:
Fragen zu Texten/zusammengestellten Lesearbeitsblättern bearbeiten
o Schreiblernblöcke
zu Buchstaben/Buchstabenfolgen/Wörter
o Rechtschreibungsblätter (s. Kopiervorlagen
o Rechtschreibübungshefte über Eltern anschaffen lassen
o Eltern tägl. 5 Wörter diktieren
VIII. Ausbildungskonzept:
1. Die Schule bietet Lehrerinnen und Lehrern im Vorbereitungsdienst (LiV):
- eine freundliche Umgebung im Kollegium
- die Möglichkeit, sich im Unterricht laut der APO zu erproben, Methoden anzuwenden, die sie/er in der Ausbildung laut IQSH und neuen Erkenntnissen umsetzen sollte
- die Kooperation mit der Gemeinschaftsschule Wiesenfeld
- umfangreiches Unterrichtsmaterial
2. Das Kollegium unterstützt LiV:
- durch motivierte Ausbildungslehrer/innen
- durch Hospitationsmöglichkeiten in allen Jahrgängen und Fächern
- durch Material und Ideen, Ratschlägen und „offene Ohren“
3. Aufgabenbeschreibung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
- Der Unterricht unter Anleitung beträgt zwei Wochenstunden. Diese Stunden finden im Unterricht bei den Ausbildungslehrkräften statt und sind fest im Stundenplan verankert.
- Die LiV geht auf Kollegen und Kolleginnen zu und bittet um Unterstützung, um einen breit angelegten Einblick in das Schulleben zu erhalten.
- Zwei Hospitationsstunden pro Woche wählen die LiV eigenverantwortlich aus und teilen sie der Konrektorin mit. Weitere Stunden sucht sie sich in der kooperierenden Schule.
- Die/Der LiV nimmt an Lehrer-, Fach-, Klassen- und Zeugniskonferenzen teil sowie an weiteren Veranstaltungen, die zur Dienstpflicht gehören.
- Die LiV legt bei dem Besuch des Schulleiters eine Unterrichtskonzeption wie für die Prüfungen verlangt vor.
4. Aufgabenbeschreibung der Ausbildungslehrkräfte
- Die Ausbildungslehrkraft führt mit der LiV im 1. Semester nach 4-6 Wochen, zum Ende des ersten, zweiten und dritten Semesters ein 45-90 minütiges Orientierungsgespräch durch. Dabei unterstützt die AL die LiV darin, eigene Schwerpunkte für das folgende Halbjahr im Unterricht und für die Texte des Portfolios zu entwickeln und die Ausbildungsstandards auf die eigene Person anzuwenden.
- Die Ausbildungslehrkraft hospitiert eine Stunde bei der LiV. Diese Stunde ist fest im Plan gesteckt.
- Die Ausbildungslehrkräfte beraten die LiV und vereinbaren mit den LiV eine feste Besprechungsstunde pro Woche und geben der LiV auf der Basis der Ausbildungsstandards Rückmeldung über den Leistungsstand.
- Sie unterstützen beratend die LiV bei der Anfertigung der Hausarbeit.
5. Aufgabenbeschreibung des Schulleiters
Die Schulleiterin nimmt ihre Aufgaben gemäß der APO wahr. Er ist Dienstherrin der LiV und fertigt die dienstliche Beurteilung an. Sie unterstützt die LiV in allen Fragen der Ausbildung und hospitiert in der Regel zweimal pro Semester. Die Hospitationstermine sind mit den LiV und den Ausbildungslehrkräften abzustimmen. An den Unterrichtsbesuchen und den Nachbesprechungen nehmen in der Regel die Ausbildungslehrkräfte teil.