Das Schulprogramm der Helmut Land Grundschule Oststeinbek.
Wir sind überzeugt, damit die Voraussetzung für die Leitsätze unserer Schule schaffen zu können.
I. Leitsätze
1. Den Kindern wird die Entwicklung sozialer Kompetenzen ermöglicht durch:
Gemeinsame Erarbeitung von verbindlichen Streitregeln wie
Klassenordnung, Streitregeln, Schulordnung
Übernahme von Verantwortung für sich und andere mit
Klassenämtern, Pausendiensten, Hofdienst, Patenschaften,
Gesundheitsförderung, Suchtprävention
Einübung von rücksichtsvollem Gesprächsverhalten im
Stuhlkreis und Morgenkreis
Gewaltprävention durch:
Training sich konstruktiv zu streiten und danach wieder zu vertragen
2. Die kognitiven Kompetenzen (Denkfähigkeit) der Kinder werden gefördert durch:
- einen erfolgreichen Schulstart in Zusammenarbeit mit Kitas und Kindergärten
- die offene Eingangsphase
- die individuelle Förderung der Kinder zum Erreichen der Bildungsstandards durch aktiv – entdeckendes Lernen im handlungsorientierten Unterricht
- Erkundung des individuellen Leistungsstandes von Schülern durch Klassenarbeiten, Parallelarbeiten, Vergleichsarbeiten und Entwicklungsbeobachtungen
- die Erstellung von individuellen Lernplänen (ab Kl. 3), in denen Kinder und Eltern verantwortungsbewusst in den Lernprozess einbezogen werden
- den gezielten und differenzierten Einsatz von Computern und Internet
- die Einbeziehung außerschulischer Lernorte (Bücherei, Kirche, Feuerwehr, Polizei, Gemeindeverwaltung, Gewerbebetriebe)
- unterschiedliche Unterrichtsformen ( wie z.B. Gruppenarbeit)
II. Mitwirken der Eltern
Einbeziehung der Eltern zur Unterstützung der Kinder innerhalb und außerhalb
des Unterrichts:
Außerhalb:
- Bereitschaft zur Mithilfe bei schulischen Veranstaltungen
- Unterstützung bei der Umsetzung der individuellen Lernpläne
- Bereitschaft der Eltern zur Übernahme von Ämtern in Elternvertretung, Schulverein, Milchverkauf
Innerhalb:
Unterstützung in Klassen für das Lesenüben
Sorge für:
- ausreichend Schlaf
- häusliches Frühstück
- Pausenbrot
- Überprüfen der Hausaufgaben
- Überprüfen der Schulunterlagen
III. Arbeit des Kollegiums
Die Lehrer vermitteln den Kindern die Inhalte des Lehrplans durch eine kind- und zeitgemäße Grundschularbeit.
Dies wird erreicht durch:
- Die Ausübung der Klassenlehrerfunktion mit gutem Kontakt zu Schülern
- Teamarbeit (Austausch von Ideen und Materialien)
- Schaffung eines anregenden Lernumfeldes ( Klassenraum, Schulhof, zeitgemäße technische Ausstattung)
- Zusammenarbeit mit den Eltern (Elterngespräche, regelmäßig stattfindende Elternabende, Elternsprechtage)
- Zusammenarbeit mit Einrichtungen und Verwaltung der Gemeinde
- Zusammenarbeit mit Vereinen, Verbänden und der Kirche
- Teilnahme an Fortbildungen
- Durchführung von Schulentwicklungstagen
IV. Arbeitsschwerpunkte
- Unterrichtsstrukturen zur individuelleren Förderungen schaffen
- Rhythmus der Unterrichtszeiten verändern
V. Überprüfung der inhaltlichen Umsetzung
des Schulprogramms (Evaluation)
- Rückmeldung über die Schulelternbeiräte
- Evaluation innerhalb des Kollegiums zu den Arbeitsprozessen
- Tests zur Steigerung der Lese- und Rechenfertigkeiten
- Klassenarbeiten
- Parallelarbeiten
- Landesweite Vergleichsarbeiten (VERA)
VI. Aktivitäten im Schuljahr:
- Einschulungsfeier
- Erntedankfest
- Weihnachtsbasteln
- Schulweihnachtsfeier
- Radfahrprüfung
Rhythmisiert:
- Schulfest
- Schulausflug
- Zirkus
- Trommelzauber
- Wandertage
- Reformationstag
- Klassenweihnachtsfeiern
- Klassenfahrten
- Projekttage
- Sommerbundesjugendspiele
- Schnuppertage im Jugendzentrum
- Klassenfeste